Infos Erzgebirgsregion

    weisser Ring

    Wer durch eine Straftat geschädigt wurde, braucht oft mehr als nur juristische Hilfe – er braucht ein Gegenüber. Menschen, die zuhören, Orientierung geben und mitfühlen, ohne zu urteilen. Genau solche engagierten Ehrenamtlichen sucht der WEISSE RING e. V., Deutschlands größte Opferhilfeorganisation, aktuell für den Regionalbereich Erzgebirgskreis.

    Als ehrenamtlich Engagierte im WEISSEN RING sind Sie Ansprechpartner für Menschen nach einer Straftat. Sie hören zu, helfen beim ersten Sortieren und zeigen mögliche Wege auf – z. B. zu weiterführenden Hilfe durch Institutionen, die andere Hilfsmöglichkeiten anbieten können. Wir verstehen uns dabei als Lotsen: Wir begleiten den ersten Schritt, stellen Kontakte her und helfen beim Durchatmen. In der Regel ist ein Einsatz einmalig, denn es geht um Orientierung, nicht um Dauerberatung. Durchschnittlich gibt es etwa einen neuen Fall pro Woche.

    Unsere Arbeitsweise

    • Die Gespräche finden ausschließlich in öffentlichen Gebäuden statt.
    • Unsere ehrenamtlich Tätigen arbeiten grundsätzlich im Zweierteam.
    • Sie werden durch den WEISSEN RING intensiv vorbereitet und regelmäßig fortgebildet.
    • Der Schutz der Persönlichkeit – sowohl der Hilfesuchenden als auch der Engagierten – steht in allen Belangen im Vordergrund.
    • Die Vermittlung erfolgt über die zentrale Geschäftsstelle oder die jeweilige Außenstellenleitung.

    Wen wir suchen

    • Wir suchen verlässliche Bürgerinnen und Bürger mit Einfühlungsvermögen, innerer Stabilität und der Fähigkeit, gut zuzuhören.
    • Fachliche Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
    • Angesprochen sind berufstätige Menschen ebenso wie diejenigen, die sich im Übergang in den Ruhestand befinden oder nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben eine neue, sinnstiftende Aufgabe suchen.
    • Auch jüngere Erwachsene ab 18 Jahren können ihre Kompetenzen engagiert einbringen.

    Wichtig sind:

    • Aufgeschlossenheit und Verschwiegenheit
    • Teamfähigkeit
    • Bereitschaft zur Fortbildung
    • Mobilität im regionalen Umfeld
    • Zeitliche Verfügbarkeit von ca. 10 Stunden im Monat

    Mögliche Aufgabenbereiche

    • Erstgespräche mit Opfern von Straftaten
    • Unterstützung bei Behördengängen
    • Begleitung zu Gerichtsterminen
    • Vermittlung weiterführender Hilfen
    • Prävention und Aufklärungsarbeit
    • Mitwirkung in Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerken

    Die Tätigkeitsfelder orientieren sich an Ihren Interessen und Fähigkeiten.

    Interesse am Ehrenamt? Sprechen Sie mit uns.

    Zusätzlich bieten wir für Interessierte zwei offene telefonische Sprechzeiten an:

    Dienstag, 23.09.2025, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
    Donnerstag, 25.09.2025, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Hier beantworten wir Ihre Fragen und geben Einblick in unsere ehrenamtliche Arbeit.

    Helfen Sie mit – denn jeder kann Opfer werden.
    WEISSER RING e.V.

    Lutz Münnich

    Seit fünf Jahren erstrahlt die
    Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als UNESCO-Welterbe. Zu diesem besonderen Jubiläum hat der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE)
    in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen fünf Empfehlungen für abwechslungsreiche Ausflüge ins Welterbe entwickelt, die auf eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte einladen. Ziel ist es, einzigartige und authentische Erlebnisse zu schaffen und die Erwartungen der Gäste an Qualität und Erlebnisgehalt zu erfüllen.
    Fünf Regionen im Erzgebirge bieten unter dem Motto „Ein Tag im Welterbe“ Empfehlungen für Tages- bzw. Mehrtagesausflüge und erzählen eindrucksvoll ihre Geschichte:
    - Altenberg/Dippoldiswalde/Lauenstein
    - Annaberg-Buchholz/Ehrenfriedersdorf
    - Freiberg/Brand-Erbisdorf
    - Marienberg/Olbernhau
    - Schneeberg/Aue Bad-Schlema/Schwarzenberg
    Die Ausflugsmöglichkeiten reichen von Museen, Wanderwegen, Bergbaulehrpfaden, Besucherbergwerken, Bademöglichkeiten u.a.
    Zudem wird ein besonderer Tipp vorgestellt, beispielsweise eine Stadtführung, ein Aussichtspunkt oder eine spezielle Übernachtungsmöglichkeit. Abgerundet werden die Angebote mit entsprechenden Unterkunftsempfehlungen.
    Mittels eines digitalen Reiseplaners, der in die Webseite integriert ist, ist es möglich, mehrere Ausflugsempfehlungen zusammenzustellen und anschließend als persönlichen Reiseplan als pdf-Dokument abzuspeichern oder auszudrucken. Das Projekt bietet dazu einen weiteren Vorteil: Einrichtungen und Kommunen haben ihre eigenen Angebote und Dienstleistungen in Qualitätsfragen auf den Prüfstand gestellt und entsprechend Verbesserungen vorgenommen, z. B. bei den Öffnungszeiten oder der Online-Buchbarkeit. Damit ist es möglich, Gästen noch hochwertigere und nutzerfreundlichere Angebote zu unterbreiten.
    Weitere Informationen zu den fünf Regionen und ihren Angeboten
    unter: www.erzgebirge-tourismus.de/erlebniswelterbe

    In der Zwönitztal-Greifensteinregion profitierte schon eine Vielzahl an wundervollen kleinen & großen Projekten von den Fördermöglichkeiten. Und auch in der aktuellen Förderperiode
    unterstützen wir Sie gern bei der Umsetzung Ihrer Projektideen!
    Dazu gehört das kostenfreie Beratungsangebot genauso wie die Kontaktvermittlung an geeignete Projektpartner oder -unterstützer und die Prozessbegleitung.
    Schwerpunkte der noch jungen Förderperiode sind…

    •  die Förderung von Projekten im Bereich Tourismus
    •  die Unterstützung bei Kinder– und Jugendprojekten
    •  die Unterstützung und Förderung der ehrenamtlich agierenden Vereinen

    Weiterhin besteht die Möglichkeit die ländliche Entwicklung unserer Region mit Projekten in den Bereichen Bilden, Natur & Umwelt, Mobilität, Wohnen, Wirtschaft, Kulturerbe und gesundheitliche Versorgung zu befördern.
    Mehr erfahren Sie auf unserer Website unter:
    www.zwoenitztal-greifensteine.de
    Sie haben schon eine konkrete Idee für ein Projekt?
    Dann rufen oder mailen Sie uns gern an.
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    037346 687-10 /-11 /-17
    Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion e.V.

    pdf Aufruf als PDF

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.