Unsere Geschichte

    Unser Erzgebirge war vor eintausend Jahren ein fast unbesiedeltes, dicht bewaldetes Gebiet -„Miriquidi“ genannt.

    Nur in wenigen Flusstälern waren kleine Ansiedlungen und auf einigen Anhöhen standen Burganlagen der Fronherren.

    In unserem Tal drang um 1200 eine Siedlergruppe, geleitet vom Mönch Jordan, vor. Sie entschlossen sich, hier zu siedeln. Unter der Leitung dieses Laienbruders wurde das Land verteilt. So wie einige andere Orte, wurde auch unser Ort nach dem Lokator benannt. Aus dem Namen Jordantorf wurde Jordenstorff und durch Lautverschiebung (im Dialekt wird J wie G gesprochen) Gornestorfe und Gornsdorf.

    Nach der Besiedlung gab es über einige Jahrhunderte keine großen Veränderungen in unserem Ort. Fachwerkhäuser lösten nach einiger Zeit die ersten Behausungen ab.

    Als im 17.Jahrhundert Bortenweber und Leineweber hinzukamen, füllte sich allmählich das Wildbachtal mit immer mehr Wohnhäusern. Rund einhundert Jahre vergingen, bis sich in Gornsdorf ein neues Handwerk, die Strumpfwirkerei, ausbreitete. Für unseren Ort war dieses Handwerk die Grundlage zur Entwicklung in Richtung Industriegemeinde.

    Es bildeten sich große Firmen heraus, deren Fabriken das Ortsbild veränderten. Aber auch kleine Familienbetriebe entwickelten sich in den Wohnhäusern. An den Hängen des Tales entstanden Siedlungen. Diese positive Entwicklung war entsprechend förderlich für Handel und Gewerbe im Ort.

    Erst ab 1956 veränderte sich die Struktur der Industrie. Der Hauptanteil der Strumpfindustrie wurde abgelöst durch die Produktion von Bauelementen der Elektrotechnik und Elektronik. Es entstanden neue Firmen, allen voran der VEB „Elektrogerätewerk Gornsdorf“ ( später VEB KSG).

    Unser Ortschronist Herr Herbert Uhlig ist per e-mail erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde - Chronologie

    • 1200 bis 1900

      um 1200
      Gründung von Gornsdorf durch den Mönch Jordan mit ca. 15 Bauernfamilien

      um 1300
      Gornsdorf steht zusammen mit Thalheim 1346 in der überarbeiteten Matrikel des Bistums Meißen

      um 1400
      um 1450 wird Gornsdorf immer in den Lehnbriefen erwähnt

      um 1500
      beginnt auf der Gornsdorfer Flur der Bergbau

      1539
      wird das Kirchschulamt mit dem ersten Lehrer erwähnt

      um 1600 Kriegshorden ziehen um 1630 durch den Ort und beschädigen die Kirche; die Pest fordert in Gornsdorf Opfer;

      1643
      zählt man etwa 150 Einwohner;

      1651
      die Gemeindevorsteher Fischer und Thierfelder werden erstmals in den Büchern genannt;

      1670
      Zuzug von Leinewebern

      um 1700
      Zuzug von Bortenwebern;
      1701 die Fronleistungen werden durch Geldleistungen abgelöst,
      der Ort zählt etwa 180 Einwohner;

      1745
      werden die ersten Strumpfwirker erwähnt

      1812
      2 Gornsdorfer Bürger ziehen mit Napoleon in den Russlandfeldzug;

      1832
      Einwohner: 733

      1839
      Gründung der Strumpfwirkerinnung Gornsdorf

      1855
      Einwohnerwachstum auf 1113

      1862
      Einrichtung eines Armenhauses-stand Hauptstraße 49

      1866
      Carl Cornelius Thierfelder-Ortsvorsteher von 1866-1881

      1868
      Baumwollkrise-Mangel an Baumwollgarne für Strumpfwirkerei

      1873
      Gründung des Turnvereins und Königlich Sächsischen Militärvereins Gornsdorf

      1875
      Gründung der Strumpffirma G. H. Nebel;
      Eröffnung der Eisenbahnlinie Chemnitz-Aue-Adorf

      1878
      Gründung der Strumpffirma C.A. Uhlmann

      1880
      Einwohnerwachstum auf 1788

      1882
      Louis Lämmel - erster hauptamtlicher Gemeindevorsteher bis 1906

      1883
      Gründung der Feuerwehr

      1884
      Strumpffabrik Max Drechsel wird erbaut

      1885
      Gründung der Strumpffirma Erwin Uhlig

      1890
      im Ort leben mittlerweile 2178 Einwohner in 484 Haushalten

      1891
      Einrichtung einer Postagentur im „Schweizerhaus“ (Hauptstraße 79)

      1895
      Einwohner: 2.259
      Anbau an Nordostseite des Schulgebäudes (1896 Einweihung)

      1898
      Erweiterungsbauten an der „alten Uhlmann-Fabrik“ (1898/99; 1902)

      1899
      Im strohgedeckten Wohnhaus (Gotthold-Fischer-Haus), brach die Decke ein, es musste abgerissen werden. Das Haus stand gegenüber der Grundschule (Hauptstraße 78) hart an der Straßengrenze.
      Ab Ostern kein Unterricht mehr in der alten Kirchschule
      Ernst Hugo Nollau wird als Hilfsgeistlicher eingewiesen
      Schulfest (eines der ersten Feste)

      1900
      Bau eines Fabrikgebäudes durch Friedrich Colditz-später Firma Victor Görner, Hauptstraße 110

    • 1901 bis 1950

      1901
      Bau der Fabrik Erwin Uhlig, Goethestraße 12
      Max Immanuel Schluttig übernimmt die Pfarrstelle in Gornsdorf und schreibt die erste Gornsdorfer Chronik

      1905
      Dr. med. Friedrich Schröpfer tritt die Stelle als Ortsarzt in Gornsdorf an

      1906
      Oskar Walther wird Bürgermeister – bis 1932

      1400
      Beschäftigte arbeiten in 52 Betrieben;
      Gründung des Arbeiter-Turn-Vereins;
      Einrichtung einer Badeanstalt (Wannenbäder) im Haus Hauptstraße 59

      1907
      Gründung des Sportclubs “Germania”-Schwerathleten

      1908
      Inbetriebnahme der elektrischen Straßenbeleuchtung;
      Einführung der kostenlosen Mütterberatung;
      Bau des Ratskellers

      1912
      Gründung des Schnitzvereins “Weihnachtsberg- und Pyramidenverein”;
      Umwandlung der Schule in eine Achtstufenschule

      1914
      Gründung der Strumpffirma Ernst Uhlig, Hauptstraße 69

      1916
      Der Erste Weltkrieg legt die gesamte Gornsdorfer Strumpfindustrie still

      1919
      Errichtung einer Volkshochschule

      1921
      Bau und Inbetriebnahme des Naturbades

      1922
      Gründung des Arbeitersportkartells

      1924
      Gornsdorf erhält Gasanschluss

      1926
      Bau der Nebel-Fabrik an der Auerbacher Straße
      Gründung des Berufsschulverbandes Gornsdorf-Meinersdorf

      1929
      Einweihung des Volkshauses; Gründung des Schachvereins

      1930
      Einwohner: 3585 / 2739 Bürger sind in 111 Betrieben beschäftigt

      1932
      Manfred Kaltofen - Bürgermeister bis 1933

      1933
      Max Scheffler – Bürgermeister bis 1945
      Verbot vieler Arbeitervereine; Zeitweise Schließung des Volkshauses
      Gründung von Musikverein und Konzertina-Verein “Heimatklänge”
      Rudolf Tändler - Ortschronist bis 1984

      1940
      in den Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges werden in der alten Uhlmann-Fabrik sowie im Volkshaus Umsiedlerlager errichtet

      1945
      Einwohner: 3.649
      Ufke Hohlen-Bürgermeister bis 1950
      Ausgabe von Lebensmittelkarten zur Versorgung der Bevölkerung

      1946
      Im ehemaligen Gasthof wird eine öffentliche Kinderspeisung eingerichtet
      Dr. med. Grauel übernimmt die Arztpraxis von Dr. Schröpfer

      1947
      Turnhalle an der Thalheimer Str. wird an den Schrebergarten verpachtet
      Erweiterung Kleingartenanlage Thalheimer Straße um 38 Gärten (Wegfall Turnplatz) ;
      511 Schüler in 15 Klassen

      1948
      Einwohner: 3.850
      In der Gemeinde Gornsdorf leben 500 Umsiedler

      1949
      Einwohner: 3.809
      Gründung Betriebssportgemeinschaft (BSG) „Konsum Mittelerzgebirge
      Tischtennis neue Sportart bei BSG
      Auflösung der Fortbildungsschule

      1950
      Abriss Löser-Gut in der Unteren Siedlung
      750 Jahr-Feier in Gornsdorf-Heimatfest
      Eröffnung der 1. HO-Verkaufsstelle in der Hauptstraße 133

    • 1951 bis 2000

      1951
      Ab September erfolgt die Schulspeisung im ehem. Gasthof.
      24.10.: Wahl des 1. Elternbeirates
      Paul Krettek - Bürgermeister nur ein Jahr

      1952
      Einwohner: 3749
      Richard Wittig – Bürgermeister bis 1967

      1953
      Einwohner: 3.590
      Umbenennung der August-Uhlmann-Str. in Straße der Jugend
      Abriss des Georgi-Gutes (Unterer Gutsweg) bis auf eine Scheune
      Gründung der LPG „8. Mai“ (1954 trat der erste Gornsdorfer Bauer bei)
      25jähriges Jubiläum Volkshaus

      1954
      Juli: Hochwasser; Wildbach und Zwönitz treten über die Ufer, Schäden an Straßen, Häusern und Brücken
      Umbenennung der BSG in "Fortschritt"

      1955
      Erste Jugendweihe nach dem II. Weltkrieg (die Jugendweihe war 1933 verboten)
      Eröffnung der Zahnarztpraxis-Praxis Ilse Spennhoff (bis 1961) in der Hauptstr. 141
      Erstes Schulfest nach dem Krieg

      1956
      Gründung des VEB Elektrogerätewerk Gornsdorf (später KSG);
      Bildung Sektionen Leichtathletik und Tischtennis in der BSG “Fortschritt”

      1957
      Gründung des Verbandes Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter.
      Mit der Gründung der LPG “Jordan” ist Gornsdorf ein vollgenossenschaftliches Dorf

      1959
      Gründung des FDJ-Schnitzzirkels durch Walter Hunger

      1961
      Gründung des Motorsportclubs

      1964
      Abschaffung der letzten Lebensmittelkarten

      1966
      Einführung der 5-Tage-Arbeitswoche in den Betrieben

      1968
      Dietmar Nestler – Bürgermeister bis 1978
      Hochwasser in Gornsdorf

      1977
      Einwohner: 2950

      1978
      Martin Vater – Bürgermeister bis 1993

      1981
      Übergabe der neuen Arzt- und Zahnarztpraxis, Auerbacher Straße 4 (Umzug aus dem KSG Sozialgebäude)
      Gründung Gartensparte "Apfelwiese"
      100 Jahre Schule wird gefeiert und auch 25 Jahre Schnitzzirkel
      27.12. Einweihung des Skilifts am Klaushang

      1983
      „Töffel-Gut" wird abgerissen (Karl-Marx-Straße 21)
      Jubiläum: 100 Jahre Feuerwehr
      Pflanzen der Luthereiche vor der Kirche
      Baubeginn der Kinderkrippe auf der "Fischer-Karl-Wiese"
      Jubiläum: 60 Jahre Arbeiter-Samariter-Bund und DRK in Gornsdorf

      1984
      Übergabe der Kinderkrippe auf ehem. Fischerwiese
      Sektion Tischtennis: Gornsdorf wird DDR-Mannschaftsmeister
      Neubau Heizhaus Mdf. Straße und Heiztrassenbau

      1985
      Einwohner: 2.573 Einwohner
      31.3. Neue Kirchturmuhr mit 2 Zifferblättern in Betrieb genommen

      1986
      Generalüberholung der Räume und Technik der Schülerspeisung
      Beginn Renovierung Pfarrhaus

      1987
      Gemeindeschwester Eva Frank nimmt Arbeit in Gornsdorf auf
      Grundsteinlegung zum Betriebsambulatorium des VEB KSG, Hauptstraße 147
      Übergabe des Computerkabinetts durch den VEB KSG, dadurch ist Unterricht in Informatik für die Klassen 9 und 10 möglich
      Am 15.11. um 22.45 Uhr Feueralarm, "Astoria-Lichtspiele" (Kino) brennt ab
      Pfarrer Otto Hoyer beendet seinen Dienst,
      Pfarrer Gottfried Görner wird in Pfarrstelle Gornsdorf eingeführt
      Baubeginn Neubau Arbeiterwohnheim auf der “Häckerwiese”

      1988
      - 60 Jahre Kulturhaus
      - 30 Jahre Spielplatz Untere Siedlung
      Fertigstellung und Übergabe des Arbeiterwohnheimes an den VEB KSG (Häckerwiese-Hauptstraße 54)
      Richtfest Betriebsambulatorium des VEB KSG

      1989
      Übergabe der Betriebsambulanz des VEB KSG mit Praxis Frau Dr. Bochmann, Labor, Physiotherapie und andere medizinische Einrichtungen sowie Sauna mit Schwimmbecken, Hauptstraße 147
      Wiederaufleben des Erzgebirgszweigvereins
      bezugsfertige Übergabe von 34 WE am Standort Häckerwiese, Hauptstraße 56 a-d
      Pionier- und FDJ-Organisation an der Schule lösen sich auf
      Kino - Ruine wird abgerissen
      Asphaltierung Heinrich-Heine-Straße, Schillerstraße, Am Andreasberg, Bahnhofstraße

      1990
      Politische Wende;
      Neugründung des Schnitzvereins;
      Beginn der Partnerschaft mit der Gemeinde Bernried in Niederbayern
      Der Betriebskindergarten in der Uhlmann-Villa geht in kommunalen Besitz über.
      Umzug der Kinderkrippe ins Gebäude des Kindergartens (Villa);
      Gebäude der Kinderkrippe wird verkauft.
      Gründung des Schnitzvereins (15 Mitglieder)
      Am 02.12. wird nach 3jähriger Bauzeit die Weihnachtspyramide aufgestellt
      KSG wurde GmbH und entließ 500 Mitarbeiter; Antrag auf Reprivatisierung wird gestellt.
      Werk Maschinenbau des KSG machte sich selbstständig (Spezialmaschinenbau Gornsdorf) mit 300 Mitarbeitern.
      Fa. Hartmetallziehwerkzeuge gehört wieder zu Winter & Sohn Hamburg.
      Betriebsteil Gornsdorf des VEB Strickwaren Aktivist (Max Drechsel) wurde unter dem Firmennamen GOTEX reprivatisiert.
      Juni: das Pionierheim wird dem Jugendclub übergeben.
      Auf Anweisung des Schulamtes muss der Name "Otto Grotewohl" von der Schule und vom Gedenkstein entfernt werden.
      Der Stützpunkt des Abschnittsbevollmächtigten der Volkspolizei wird ersatzlos aufgelöst

      1992
      Auflösung der Oberschule, nur noch Klassenstufen 1-4 (Grundschule);
      60-jähriges Bestehen des “Goethehains”
      Neubau der Arzt- und Zahnarztpraxis Rottenbach, Feldstraße 6
      Auf dem Gelände der ehem. Kinderkrippe wird der Netto-Einkaufsmarkt errichtet.
      Im Gebäude der ehem. Kinderkrippe eröffnet eine Apotheke, ein Blumen- und Floristikstudio, ein Ingenieurbüro und eine Bankfiliale.

      1993
      05.11. Pionierheim (baufällig und vom Schwamm befallen) wird von der Feuerwehr abgebrannt.
      Volker Häntsch wird ehrenamtlicher Bürgermeister
      Frau Kunert wird Verwaltungsleiterin

      1994
      Monika Kunert – Bürgermeisterin bis 2013
      Erschließung und Grundsteinlegung zum Wohngebiet “Zu den Teichen”

      1995
      Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft Auerbach, Gornsdorf, Hormersdorf sowie Gründung des Abwasserzweckverbandes
      Beginn Umbau des Naturbades

      1996
      Einweihung des rekonstruierten Naturbades

      1999
      Installation einer Solaranlage im Naturbad

      2000
      Festwoche 800 Jahre Gemeinde Gornsdorf

    • 2001 bis 2010

      2001
      Einwohner: 2.321
      Der Betrieb Präzisionswerkzeuge „Winter & Sohn“ stellt nach mehr als 50 Jahre seine Tätigkeit ein.
      Ersatzneubau Brücken Hauptstraße zur Straße der Jugend und Auerbacher Straße zur Straße der Jugend
      04.09. Gründung des Angelverein “Gräte”
      Zahnärztin Anke Köhler übernimmt Praxis in der Auerbacher Straße 4 von ZA Frau Wetzel

      2002
      Einwohner: 2.459
      Am 01.01. Ablösung der DM-Währung durch den EURO in Deutschland und seine Einführung in weiteren 11 Ländern Europas.
      12.08. Hochwasserkatastrophe mit riesigen Schäden auch in Gornsdorf.
      Beginn Bau der zentralen Abwasserleitung im Ort.
      Gründung des Vereins „Gornsdorf einst-Dorfmuseum e.V. Gornsdorf“

      2003
      Der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Dr. Martin Gillo, besucht am 18.08. den Betrieb KSG.
      Ersatzneubau Brücke bei Hauptstraße 164
      Gründung von Vereinen:
      - Scheiben- und Kanonenschützenverein Gornsdorf e.V.
      - Anglerverein „Gräte“ Gornsdorf e.V.
      75 Jahre Volkshaus

      2004
      Einwohner: 2.274
      10.10. eröffnet die Zahnärztin Anke Köhler ihre neue Praxis in der Auerbacher Straße 4 (in diesem Gebäude wurde viele Jahrzehnte Handel betrieben).
      Hochwasserbeseitigung von 2002 beginnt
      04.11.-Postamt in Gornsdorf schließt
      Eröffnung Post-Service-Filiale in der Hauptstraße 101 im Fotogeschäft Schießler
      Sparkasse in Gornsdorf wird 100 Jahre

      2005
      Am 17.09. Besuch des Ministerpräsident Dr. Georg Milbradt in der KSG
      100 Jahre Erzgebirgszweigverein Gornsdorf
      Wiederbelebung der Partnerschaft mit Lubenec.
      Reko des Volkshaussaales; Kostenumfang: 250.000,00 €
      29.07.-Unwetter über Gornsdorf mit starkem Hagel von ca. 5 cm.
      Lt. Chronik ging das letzte Unwetter vor 123 Jahren mit hühnereigroßen Hagelkörnern nieder.

      2006
      Einwohner: 2.238
      Erweiterung der Turnhalle durch Anbau
      Vor 50 Jahren nahm der VEB Elektrogerätewerk Gornsdorf (EGG) seine Tätigkeit auf.
      Am 01.01. nimmt der Eigenbetrieb der Gemeinde Gornsdorf „Kommunale Dienstleistungen Gornsdorf“ seine Tätigkeit auf (KDG).
      Abriss der ehem. Nebelfabrik an der Auerbacher Straße.
      125 Jahre Bestehen der Gornsdorfer Schule.
      13.11.- Herrn Walter Hunger (gest. 2007) wird die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Gornsdorf verliehen.
      In der Hauptstraße 110 wird eine Bowlinganlage eröffnet
      Abriss Wohngebäude Fabrikstraße 1 (ehem. Schröpfer-Haus)

      2007
      Einwohner: 2.211
      21. und 22. Juli: Glockenfest: Umzug, Weihe der neuen Kirchen-Glocken; erstmaliges Läuten am Erntedankfest (23.09.)
      Abriss Mehrzweckgebäude /KSG an der Auerbacher Straße
      Anbau Turnhalle beendet-Kosten: 473.545,86 €
      Beginn grundhafter Ausbau der Bahnhofstraße

      2008
      Einwohner: 2.179
      Um-und Ausbau Dachgeschoss der KITA, Hauptstraße 89, zu Kinderkrippenräumen - Kosten: 431.784,83 €
      Grundhafter Ausbau der Bahnhofstraße abgeschlossen- Kosten: 1.014.695,47 €
      21.04.- Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Gornsdorf an Ortschronisten Herbert Max Uhlig
      Am gleichen Tag stellt er sein Buch „Gornsdorf-Einst und Jetzt“ vor.

      2009
      Einwohner: 2.152
      Abbruch Industriebrache Hauptstraße 103 – ehem. Wetzel Fabrik- Kosten: 118.505,87 €
      80 Jahre Volkshaus
      Frau Dipl. med. Bochmann beendet Tätigkeit in Gornsdorf, Hauptstraße 147
      Frau Dr. med. Röder übernimmt Arztpraxis von Frau Bochmann
      Frau Dipl. med. Petra Weilbach eröffnet Arztpraxis in der Uhlmann-Villa
      Beginn Brückenersatzneubau Hauptstraße/Burkhardtsdorfer Straße durch Straßenbauamt
      Der Ortsarzt Sanitätsrat Roland Kühne verstorben

      2010
      Am Haus Bergstraße 6 wird ein 25-jähriger Mann ermordet

    • 2011 bis 2020

      2011
      Einwohner: 2.092
      Brückenersatzneubau Hauptstraße 45 und Am Hang (HW-Schäden aus 2010) Kosten: 284.332,84 €
      Stützmauerbau Am Hang (HW-Schaden aus 2010)
      90 Jahre Naturbad

      2012
      Einwohner: 2073
      Neubau Kunstrasenplatz am Volkshaus
      Neubau Bolzplatz als Kunstrasen am Volkshaus
      Beginn Sanierung der Schulsportanlage bei Hauptstraße 89, 1. Bauabschnitt
      Ersatzneubau Stützmauer an der Meinersdorfer Straße
      Verkauf des kommunalen Wohnblockes Hauptstraße 56 a-d an die WBGA Annaberg-Buchholz
      Umbenennung der Straße „Straße der Jugend“ in „August-Uhlmann-Straße“
      80 Jahre Goethehain
      Einweihung des neuen Osterbrunnens
      Bürgerpreis für Herrn Reiner Pohl für Verdienste in der Nachwuchsförderung Leichtathletik

      2013
      Einwohner: 2.051
      Verabschiedung der langjährigen Bürgermeisterin Monika Kunert
      Hochwasser in Gornsdorf- starke Schäden an Infrastruktur und Gebäuden
      Abriss Gebäude Physiotherapie mit Sauna im Grundstück der KSG Leiterplatten GmbH, Hauptstraße 147
      Pfarrer Gottfried Görner geht in den Ruhestand. Die Stelle ist nun vakant.
      Andrea Arnold wird zur Bürgermeisterin gewählt

      2014
      Einwohner: 2000
      Abbruch Wohngebäude Straße der Jugend 4, 6 und 8 durch KSG GmbH
      Abbruch Betriebsambulanz Hauptstraße 147

      2015
      Einwohner: 2002
      Abriss ehem. Strumpffabrik Straße der Jugend 1 durch KSG GmbH
      Sanierung Schulsportanlage Hauptstraße 89 - 2. und 3. Bauabschnitt
      Baufeldfreimachung Grundschulneubau durch Eigenbetrieb
      07.05. -Grundsteinlegung für Neubau Grundschule

      2016
      Einwohner: 1.956
      Abriss leerstehendes Wohngebäude Hauptstraße 47
      Ankauf Objekt ehem. Sparkasse Hauptstraße 92- Nutzung als Bürgerbüro
      10.05.- Richtfest Neubau Grundschule
      Übergabe einer Bilderspende aus dem Nachlass von Erich Weber und Dr. Heinz Langer

      2017
      Einwohner: 1.950
      Wohnblock Hauptstraße 54 wird zum betreuten Wohnen umgebaut
      Gornsdorfer Kirche wird saniert/neue Fenster und Außenputz
      Rainer Pohl verstorben; er war 50 Jahre lang Sportlehrer und Sektionsleiter für Leichtathletik; sein Sohn, Matthias Pohl führt sein Werk weiter.
      KSG Leiterplatten GmbH baut im Betriebsgelände neues Zentrallager
      08.08.- Einweihung der neuen Grundschule
      Stützmauerbau geg. Hauptstraße 48/50 und bei Hauptstraße 13-20 durch Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LaSuV)
      Zwei Sturmtiefs richten große Schäden in Wald und Flur an

      2018
      Einwohner: 1.917
      Ersatzneubau Brücke Oststraße (HW-Maßnahme) beendet
      Ehem. Grundschulgebäude wird zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut
      24.09. -Sturm „Fabienne“ brachte viel Verwüstung durch umgestürzte Bäume, gekappte Stromleitungen und abgedeckte Dächer (Fabrikgebäude Hauptstraße 25 und Wohngebäude Oberer Gutsweg 7)
      Dach des Volkshauses wurde durch den Sturm beschädigt.
      Starker Frost im Februar/März- Dorfbach stellenweise komplett zugefroren
      Trockenheit und Hitze im Juli/August mit Temperaturen von 34°C bis 36°C
      Der Ortschronist Herbert M. Uhlig brachte wieder ein neues Buch mit dem Titel „Vom Krieg zum Frieden-Schicksalsschwere Jahre“ heraus

      2019
      Einwohner: 1.921
      Wahlen 2019: EU-Wahl / Kreistagswahl / Gemeinderatswahl /Landtagswahl
      Gornsdorfer Grundschule erhält zwei Auszeichnungen:
      • Aufnahme in den Architektenführer
      • Auszeichnung beim Landeswettbewerb „Ländliches Bauen“-Preisgeld¨2.500 Euro.
      „Schnitzerheim“ wird abgebrochen und Fläche zu KITA-Spielplatz genutzt
      Abriss Skilift nach fast 40 Jahren
      Besuch des sächsischen Umweltministers am 20.08.2019 in Gornsdorf
      Sturm „Eberhard“ richtet großen Schaden in den Wäldern an
      Philharmonie-Orgel in der Villa Weilbach, A.-Uhlmann-Str. 1 a wird rekonstruiert.

      2020
      Einwohner: 1.921
      Rathaus muss wegen maroder Elektrik geräumt werden
      300.000 € Förderung für Erneuerung Dach der alten Grundschule
      Andrea Arnold wird wieder zur Bürgermeisterin gewählt
      Kämmerei zieht in das ehem. Rathaus von Meinersdorf
      Meinersdorfer Schüler besuchen ab neuem Schuljahr die Grundschule Gornsdorf
      Coronakrise:
      Schulen, Kitas, Gaststätten und Baumärkte werden ab März geschlossen Soziale Kontakte werden extreme eingeschränkt Schulen starten nach Sommer-Ferien in Normalbetrieb Ab November öffentliches Leben wieder eingeschränkt Ab Mitte Dezember 2020 geht Sachsen in den harten Corona-Lockdown
      Gornsdorf sagt wegen Corona Weihnachtsmarkt ab
      Das Abbrennen von Feuerwerk zu Silvester wird verboten

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.